Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
18

Herrscher ohne Krone

D, 1957

WDR/Degeto
  • 18 Fans
  • Wertung0 2502noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

Originalpremiere: 1957
FSK 16
Dänemark, 1766. Der renommierte Arzt Dr. Struensee trifft in Kopenhagen ein, wo er den jungen König Christian untersuchen soll, der angeblich an einer Geisteskrankheit leidet. Struensee erkennt schnell, dass Christian zwar gesund, aber hochsensibel und seelisch labil ist. Der Arzt gewinnt das Vertrauen des Königs, der ihn zu seinem persönlichen Berater macht. Doch die freundschaftliche Beziehung der beiden Männer wird auf eine harte Probe gestellt, als das Gerücht kursiert, Struensee habe eine Affäre mit Christians Frau, Königin Mathilde.
Dänemark, 1766. Der junge, renommierte Arzt Dr. Friedrich Struensee (O.W. Fischer) wird aus seiner Heimatstadt Altona nach Kopenhagen beordert. Auf Geheiß des Staatsministers Graf Bernstorff (Günther Hadank) soll er Dänemarks König Christian VII. (Horst Buchholz) untersuchen: Man fürchtet, der junge Herrscher leide an einer Geisteskrankheit.
Vor allem Christians intrigante Stiefmutter Juliane (Elisabeth Flickenschildt) hat großes Interesse daran, ihren ungeliebten Stiefsohn für regierungsunfähig erklären zu lassen, um ihren eigenen Sprössling auf den Thron zu setzen. Sehr schnell erkennt Struensee, dass der 19-jährige Christian im Grunde kerngesund ist. Doch leidet der hochsensible junge Mann aufgrund des enormen Drucks, der auf ihm lastet, an manisch-depressiven Schüben. Struensee erklärt Christian für voll regierungsfähig. In der Folgezeit gelingt es ihm nicht nur, das seelische Gleichgewicht des Königs zu stärken, sondern auch, dessen schöne Frau, Königin Mathilde (Odile Versois), die sich aus Furcht vor ihrem aufbrausenden Mann aus dem Palast zurückgezogen hatte, zur Rückkehr zu bewegen. Damit gewinnt Struensee endgültig Christians Vertrauen, der ihn aus Dank zu seinem engsten Mitarbeiter und ersten Minister macht.
Mit dieser Ernennung aber zieht Struensee sich zahlreiche Feinde am Hofe zu, die nur auf eine Gelegenheit warten, ihn zu Fall zu bringen - zumal der humanistisch geprägte Mediziner seine neue Position als zweitmächtigster Mann im Land nutzt, um die Ideen der Aufklärung durchzusetzen und die Macht des Adels zu mindern. Zugleich aber begeht Struensee einen fatalen Fehler: Getrieben von glühender Liebe lässt er sich auf eine Affäre mit Königin Mathilde ein. Es dauert nicht lange, bis am Hof böse Gerüchte die Runde machen. Als Mathilde eine Tochter zur Welt bringt, die das gleiche Muttermal trägt wie Struensee, lässt sich die Affäre nicht mehr leugnen. Christian bleibt keine Wahl, als seiner Frau und seinem besten Freund den Prozess zu machen, wohl wissend, dass eine Verurteilung ihren Tod bedeutet. Basierend auf wahren Begebenheiten, erzählt "Herrscher ohne Krone" von einem der dramatischsten Kapitel in der Geschichte des dänischen Königshauses.
In opulenten Bildern schildert der Film die Chronik einer historisch fatalen Dreiecksbeziehung und erzählt von Kabale und Liebe am dänischen Hof. In den Hauptrollen sind O.W. Fischer und Horst Buchholz zu sehen, in weiteren Rollen Elisabeth Flickenschildt und Odile Versois. An O. W. Fischer, der am 1. April 100 Jahre alt geworden wäre, will der MDR besonders erinnern. Der Schauspieler mit den strahlend blauen Augen war der Frauenschwarm der Wirtschaftswunderzeit und ihr höchstbezahlter Kinostar. Oft mit Ruth Leuwerik oder Maria Schell an seiner Seite begeisterte er sein Millionenpublikum. Der Beginn seiner großen Karriere war die Titelrolle in "Erzherzog Johanns große Liebe" (1950). Aber er war auch im Komödienfach mit seinem Esprit und seiner Nonchalance erfolgreich - z. B. als Bluntschli in Shaws "Helden" (1959) und im überaus populären Simmelfilm "Es muss nicht immer Kaviar sein" (1961). In jener Zeit drehte er bis zu vier Filme im Jahr und agierte zweimal in Personalunion als Schauspieler und Regisseur - bei "Hanussen" (1955) und "Ich suche dich" (1956). 1956 versuchte er auch einen Hollywood-Start, doch der scheiterte. Anfang der 1960er-Jahre - mit dem Ende des Kinobooms - zog sich O. W. Fischer weitgehend aus dem Filmgeschäft zurück.
Er verstarb am 29. Januar 2004 in Lugano.
(MDR)
Cast & Crew

Herrscher ohne Krone Streams

    kompakte Ansicht
    • Deutsch1080pab € 3,99*
    • Deutsch1080pab € 9,99*
    • Deutsch576pab € 3,99*
    • Deutsch576pab € 6,99*

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 30.05.2024 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inahlte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites
I InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Herrscher ohne Krone-Fans mögen auch