Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
9

Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen

D, 2023

NDR/rbb/beckground TV
  • 9 Fans
  • Wertung0 151711noch keine Wertungeigene: -

Filminfos

23.09.2023 (ARD Mediathek)
Deutsche TV-Premiere: 25.09.2023 (Das Erste)
Was ist los im Osten Deutschlands? Hohe Umfragewerte für die AfD, sinkendes Vertrauen in die Demokratie und eine Debatte über ostdeutsche Identität und die Fehler des Westens. Jessy Wellmer ergründet in ihrer Reportage die ostdeutsche Gefühlslage dreiunddreißig Jahre nach der Wiedervereinigung. Über den Osten Deutschlands wird gestritten, wieder einmal. Dreiunddreißig Jahre nach der Wiedervereinigung wird die Debatte gerade so intensiv und emotional geführt wie selten zuvor. Dies liegt zum einen an den jüngsten Wahlerfolgen der AfD auf kommunaler Ebene und den aktuellen Umfragewerten für die Partei in Sachsen, Thüringen und Brandenburg, wo im kommenden Jahr neue Landtage gewählt werden. Es hat aber auch damit zu tun, dass vermehrt ostdeutsche Stimmen zu hören sind, die in einem zornigen Ton den Westen, seinen Umgang mit dem Osten und eigene Diskriminierungserfahrungen anprangern.
Der Zorn ist offenbar nicht nur dem Wunsch geschuldet, vom Westen gehört und besser verstanden zu werden. Er könnte auch Ausdruck eines neuen Selbstbewusstseins und einer ausgeprägten Ostidentität sein. ARD-Journalistin und Moderatorin Jessy Wellmer, im mecklenburgischen Güstrow geboren und aufgewachsen, begibt sich für ihre Reportage "Hört uns zu!" auf eine Reise durch Deutschlands Osten, um die Ursprünge dieses gesteigerten Selbstbewusstseins, der vertieften Identität und des spürbaren Unmuts zu erforschen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf das Zusammenwachsen und Zusammenleben der beiden Teile Deutschlands haben. Auf der Suche nach Antworten spricht die Journalistin mit Menschen unterschiedlichen Alters und Hintergrunds, sowohl prominent als auch weniger bekannt. Unter ihnen sind u.
a. der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU), der Fußballtrainer Steffen Baumgart vom 1. FC Köln, Bestseller-Autor Dirk Oschmann, die Indie-Pop-Band Blond aus Chemnitz, der langjährige Chefredakteur der "Super-Illu" Jochen Wolff und der Flugzeugtechniker Pierre Bartholomäus. Insgesamt liefert der Film von Jessy Wellmer und Dominic Egizzi eine spannende Auseinandersetzung mit der Gefühlslage der Ostdeutschen dreiunddreißig Jahre nach der Wiedervereinigung. Teil des Films werden zudem eigens in Auftrag gegebene repräsentative Umfragen sein, die die Stimmung in Ost- und Westdeutschland abbilden.
(ARD)
gezeigt bei: NDR Story (D, 2010)
Cast & Crew

Hört uns zu! Wir Ostdeutsche und der Westen Streams

    kompakte Ansicht
    • Deutsch576p

im Fernsehen

In Kürze:
Keine TV-Termine in den nächsten Wochen.
Ich möchte vor dem nächsten TV-Termin kostenlos per E-Mail benachrichtigt werden:

DVDs, Blu-ray-Discs, Bücher

DVDs, Blu-ray-Discs, Soundtracks, Bücher und mehr...
* Transparenzhinweis: Für gekennzeichnete Links erhalten wir Provisionen im Rahmen eines Affiliate-Partnerprogramms. Das bedeutet keine Mehrkosten für Käufer, unterstützt uns aber bei der Finanzierung dieser Website.
Alle Preisangaben ohne Gewähr, Preise ggf. plus Porto & Versandkosten.
Preisstand: 09.06.2024 03:00 GMT+1 (Mehr Informationen)
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inahlte werden "wie besehen" bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Externe Websites
I InhaltsangabeB BilderA Audio/MusikV VideosF ForumN Blog/News

Kommentare, Erinnerungen und Forum

Beitrag melden 

  •  
  • katinka1 schrieb am 21.03.2024, 22.21 Uhr:
    Ich bin selber Ostdeutsche und habe 18 Jahre in der DDR gelebt.
    Diesen Staat habe ich immer gehasst, weil er meinen Großeltern den Betrieb enteignet hat. Die DDR hat mich gekränkt - nicht der Westen.
    Meine ganze Familie war nach der Wende arbeitslos geworden, aber keiner hat deswegen Freiheit und Demokratie abgelehnt. Probleme haben wir gemeistert.
    Heute sind wir glücklich und zufrieden.

Ähnliche Spielfilme