Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen TV-Termin-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten

Videotext, Blue Screen, Zeitlupe - Deutsche Technikpioniere feiern Geburtstag

von Mario Müller in Vermischtes
(08.06.2007, 00.00 Uhr)
50 Jahre Institut für Rundfunktechnik

Fernsehen ohne Videotext – undenkbar! Auch in Zeiten des Internet erfreut sich der Teletext-Service ungebrochener Beliebtheit. Aktuelle Programmänderungen sind hier meistens noch schneller zu erfahren als auf den Webseiten der TV-Sender. Ohne Zeitlupe könnte man in der  "Sportschau" so manche Blutgrätsche gar nicht richtig erkennen (man erinnere sich an das blinkende "R" in der Bildschirmecke) und ohne Blue Screen wäre es  Oliver Kalkofe nicht möglich, mühelos virtuell durch die Trash-TV-Landschaft zu spazieren.

Diese und viele weitere nützliche technische Erfindungen haben wir Zuschauer dem "Institut für Rundfunktechnik" (IRT) in München zu verdanken, das am 12. Juni mit einem Festakt seinen 50. Geburtstag feiert.

In erster Linie forscht das IRT im Auftrag seiner Gesellschafter, der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz. Aber auch Kunden aus anderen Bereichen der Medien- und Kommunikationsbranche sowie Forschungseinrichtungen und Hochschulen nutzen die Dienste des IRT.

Die 150 Mitarbeiter des Instituts entwickeln zukünftige Kommunikations- und Medientechnologien, verfeinern Bild und Ton, wo es nur geht und sind damit auch ein wichtiger Impulsgeber für die Industrie. Für die Mitwirkung an der Entwicklung der MPEG-Audiocodierung, mit der der Ton im digitalen TV und Radio übertragen wird, wurde das IRT mit dem amerikanischen "Emmy Award" ausgezeichnet.

Aktuell beschäftigt man sich in München u.a. mit der Verbesserung der Qualität von Videoübertragungen aufs Handy und im Internet.

Auch das Mikrofon am Rednerpult des Deutschen Bundestags basiert auf einer Technik, die vom IRT entwickelt wurde. Vielleicht wären möglicherweise einige Politiker noch schwerer zu verstehen, wenn es das IRT nicht gäbe.


Beitrag/Regelverstoß

  • Bitte trage den Grund der Meldung ein:
  •  

Leserkommentare

  • kleinbibo schrieb via tvforen.de am 08.06.2007, 19.41 Uhr:
    "und viele weitere nützliche technische Erfindungen"
    Das Fußballballett ist damit gemeint.
  • Brooklyn schrieb via tvforen.de am 08.06.2007, 18.04 Uhr:
    Aber ich dachte Microsoft hätte den Bluescreen erfunden?

    ;)
    mfg
    Brooklyn