Das Film- und Fernsehserien-Infoportal

Log-In für "Meine Wunschliste"

Passwort vergessen

  • Bitte trage Deine E-Mail-Adresse ein, damit wir Dir ein neues Passwort zuschicken können:
  • Log-In | Neu registrieren

Registrierung zur E-Mail-Benachrichtigung

  • Anmeldung zur kostenlosen Serienstart-Benachrichtigung für

  • E-Mail-Adresse
  • Für eine vollständige und rechtzeitige Benachrichtigung übernehmen wir keine Garantie.
  • Fragen & Antworten
719

Eurovision Song Contest

EU, 1956–

Eurovision Song Contest
EBU
Serienticker
  • Platz 2184719 Fans
  • Serienwertung4 48613.86von 51 Stimmeneigene: –

"Eurovision Song Contest"-Serienforum

  • katinka1 schrieb am 23.05.2024, 17.55 Uhr:
    Meine persönliche Reihenfolge in Malmö lautete Kroatien vor Griechenland und Österreich. Ich war selber in den 90ern Raverin.
    Unser Titel gefällt mir zwar immer noch nicht. Aber der 12. Platz geht in Ordnung. Es gab etliche Songs, die mir überhaupt nicht gefielen: z. B. Irland, Serbien, Estland. Lettland. Frankreich und Portugal. Die lagen bei mir noch hinter Isaak.
    An 50 Jahre Waterloo wurde erinnert. Aber mir fehlte zumindest ein ABBA-Mitglied als Gast auf der Bühne.
  • ABBA-Doku schrieb am 03.05.2024, 10.57 Uhr:
    ABBA - die ganze Geschichte. Jetzt streamen in der ARD Mediathek!
    Unvergessen und bis heute Kult: In diesem Frühjahr jährt sich ABBAs legendärer Sieg beim Grand Prix d’Eurovision zum 50. Mal - der Startschuss für eine einzigartige Karriere.
    Mit exklusivem Archivmaterial und Interview-Ausschnitten zeigt der Dokumentarfilm von James Rogan Aufstieg und Ruhm der Kultband. Unbedingt anschauen!
    • ABBA-Doku schrieb am 07.05.2024, 11.56 Uhr:
      Konntet ihr schon in "ABBA - Die ganze Geschichte" reinschauen? Dann freuen wir uns über euer Feedback hier in den Kommentaren!
  • katinka1 schrieb am 08.03.2024, 19.58 Uhr:
    Ich habe das deutsche Finale erst jetzt gesehen von meiner Festplatte.
    Die ganze Sendung fand ich schrecklich und teils auch peinlich. Da holt man viele Prominente ran, die diese Kandidaten in den Himmel loben. Wer hätte sich denn getraut, das alles zu kritisieren? Dann lasst so eine Vorstellung bleiben.
    Wer hat denn die Idee gehabt, diesen Floryan auszusuchen, der so gepusht wurde? Was hatte uns Silbereisen eigentlich zu sagen? Und warum war die Mary Roos so albern?
    Die Schöneberger finde ich sowieso eine sehr spezielle Moderatorin. Ich würde sie nicht für eine Sendung besetzen.
    Aber am schlimmsten: die Songs an diesem Abend! Nicht ein einziger Titel hatte für mich das Niveau, bei einem internationalen Wettbewerb anzutreten. Ich frage mich, ob man nicht in der Lage ist, einen einigermaßen ordentlichen Titel zu schreiben. Am besten hat mir da noch die Bodine Monet gefallen, aber auf sehr niedrigem Niveau. Marie Reim wäre bei einem besseren Lied auch viel besser rübergekommen.
    Und dann werden wieder Sündenböcke gesucht, wenn wir in Malmö versagen! Die Lieder der letzten Jahre waren viel zu schlecht. Und nicht immer hat beim deutschen Vorentscheid der für mich beste Titel gewonnen. Da wären auch nicht die No Angels gefahren, mir hatte damals Carolin Fortenbacher erheblich besser gefallen.
  • Anhalter_1271008 schrieb am 18.02.2024, 11.23 Uhr:
    Und mit dem Sänger und dem Titel wollen wir beim ESC was erreichen? Lachhaft!!!! Wir checken das hier in Deutschland einfach nicht.
  • User 1794078 schrieb am 09.10.2023, 21.58 Uhr:
    Das stimmt
  • User 1794078 schrieb am 03.10.2023, 20.55 Uhr:
    Schweden war am sympathischsten
    • User 1794078 schrieb am 09.10.2023, 21.58 Uhr:
      Besser als lord of the lost
  • katinka1 schrieb am 14.05.2023, 22.05 Uhr:
    Gefallen haben mir Norwegen, Israel, Schweden und Finnland.
    Euphoria hatte mich damals sofort beeindruckt. Bei Tattoo brauchte ich etwas länger.
    Der deutsche Beitrag war schlecht. Ich mag eigentlich Hard´n´Heavy, aber dieses Lied hat mich nicht erfasst.
    Warum erhalten wir so oft den letzten Platz? Weil die Titel schlecht sind. Dieses Sister-Gebrüll vor Jahren oder die Verrenkungen der No Angels. Carolin Fortenbacher in der Vorentscheidung war sehr viel besser gewesen. Ich stelle fast immer fest, dass ich einen ganz anderen Titel im deutschen Vorausscheid gewählt hätte - Jahr für Jahr.
  • addicted4series schrieb am 14.05.2023, 15.02 Uhr:
    Zitat: Und außerdem ist es ja auch ungerecht den anderen gegenüber die dann so gut wie keine Chance haben.
    Wenn man den gestrigen ESC verfolgt hat, konnte mal wieder einmal genau erkennen wie NICHT POLITISCH diese Veranstaltung mit dem ganzen Drumherum wirklich ist. Eigentlich könnte man sich den Zirkus auch gleich sparen - und vor allem wirklich talentierten Musikern (wie Lord of the Lost) ERSPAREN. 
    Und was unter dem Deckmantel dieser Veranstaltung wirklich alles so abläuft - FRAGEZEICHEN. Einen herausragenden und vor allem ORIGINELLEN SONG herauszufiltern, ist es ja OFFENSICHTLICH NICHT!!! 
    Schweden gewinnt wieder einmal - aber womit genau eigentlich? Der Song war weder besonders originell noch eingängig, noch die Interpretin in irgendeiner Art herausragend. Mega lange Haare (wenn diese denn wirklich ALLE echt sind?), Göttinnenfigur & ein Schnür-Gedenk-Outfit a la Ruslana in Brauntönen - und fertig ist eine Gewinnerin wie vom Fließband. 
    Und wo Andere im Plattengeschäft eigenständig ihre Karriere (vor & nach dem ESC) verfolgen, hat es Jemand wie LOREEN wohl nötig gehabt, beim ESC noch einmal zu gewinnen. Und Jemand hat ihr das offensichtlich auch ermöglicht. Da ziehen Verantwortliche hinter den Kulissen die Strippen, wer/was/wann gewinnt - und Zuseher wie Votings sind dabei nur so etwas wie notwendige STATISTEN wie Mit-Investoren.
  • User 1672129 schrieb am 12.05.2023, 23.06 Uhr:
    Hallo, ist euch auch aufgefallen das jedes Jahr einer der Favoriten gewinnt? Ich bin nämlich mal ein paar Jahre durchgegangen und habe bemerkt dass das Siegerland immer eines der Favoriten war. Das ist doch dann irgendwie auch nicht mehr spannend, wenn es drei Favoriten gibt und man weiß das einer von diesen drei gewinnt. Und außerdem ist es ja auch ungerecht den anderen gegenüber die dann so gut wie keine Chance haben. Warum ist das so das immer einer der Favoriten gewinnt?
  • MacBlack schrieb am 04.03.2023, 13.00 Uhr:
    Yay! Lord of the Lost! Endlich mal ein vernünftiger Beitrag hinter dem man stehen kann. Ich hoffe, dass am Bühnenbild und den Outfits noch gefeilt wird, weil da muss mehr Feuer und Lametta. Sollten wir wieder von den üblichen Verdächtigen unsere politisch motivierten 0 Punkte kassieren, können wir das diesmal wenigstens erhobenen Hauptes tun, denn mit dem Act haben wir uns nichts vorzuwerfen. I love it!
  • Ylvie Anjali schrieb am 04.03.2023, 11.22 Uhr:
    habe heute morgen das Siegerlied vom Vorentscheid angehört - OMG, OMG, OMG, OMG. Wie weit ist es mit Deutschland schon gekommen: Von ein bisschen Frieden bis §lood and Glitter? Nee, langsam reicht es. Aber könnte durchaus Chancen haben, höher als auf den letzten Platz.
  • katinka1 schrieb am 22.05.2022, 20.03 Uhr:
    Meine persönliche Rangfolge war Moldau vor Ukraine und Estland.
    Die Mehrzahl der Titel fand ich zum Ohren zustopfen.
    Wenn Malik Harris von Rockstars singt, dann hätte ich mir eine rockige Nummer gewünscht.
    Aber in den letzten Jahren hätte ich persönlich immer andere Titel in den deutschen Vorausscheiden gewählt. Ich habe wohl einen anderen Musikgeschmack.
  • JimPanse schrieb am 26.05.2021, 23.37 Uhr:
    Genau. Es voten alle Ostblockländer, alle "nordischen" und alle südlichen Länder für einander. Was aber eigentlich normal ist - das ist eben deren Geschmacksrichtung. Deutschland steht da ziemlich alleine da. Aber mittlerweile ist diese langgezogene Sendung für mich nicht mehr ansehbar. Viele Beiträge sind teilweise schrecklich und nicht anzuhören. Auch die Moderation von dieser Frau Schöneberger - einfach furchtbar! Meine Meinung. Wenn man überlegt, was diese Sendung kostet und Deutschland hier den größten Beitrag entrichtet (mit welcher Begründung?) und dann das Ergebnis sieht, sollten wir da nicht mehr teilnehmen. Das Geld wäre für andere Sachen besser angelegt - gerade jetzt in der Coronazeit wo es hinten und vorne an vielem fehlt.
  • carlita2 schrieb am 22.05.2021, 22.40 Uhr:
    Die "Bauchtanz-Melodie" sollte verboten werden.
  • Ylvie_Anjali schrieb am 22.05.2021, 14.01 Uhr:
    Seit der Pleite von deutschen Beiträgen in den letzten Jahren war ich ja dafür, dass Deutschland mal aussetzt.
    Aber Stewarts Song und seine Präsentation gefällt mir sehr gut.. Weit wird er aber wohl nicht kommen, Deutschland ist einfach nicht angesagt. Schade
    • carlita2 schrieb am 22.05.2021, 21.03 Uhr:
      Ylvie, da könntest Du Recht haben. Ich kenne den Song aber nicht so richtig. Habe eben eingeschaltet und muss sagen, dass man Frau Schöneberger ersetzen könnte. Unansehnlich und "unanhörbar". Warum nimmt man nicht den eleganten, charmanten  Thomas Hermanns?